Sächsische Hochschulen während der Corona-Virus-Pandemie
Chancengleichheit im Blick behalten
Die sächsischen Hochschulen, die Berufsakademie, die Landesrektorenkonferenz und das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus haben im März 2020 schnell auf die veränderten Gegebenheiten aufgrund der Corona-Pandemie reagiert. Unter anderem wurden Arbeitszeit-Regelungen flexibilisiert, Home-Office-Möglichkeiten geschaffen und Lehrangebote unter Hochdruck digitalisiert.
Das Anliegen der Koordinierungsstelle ist es, die Chancengleichheit von Studierenden und Mitarbeitenden an den Hochschulen in Sachsen und der Berufsakademie im Blick zu haben. Auch in Zeiten der Krise dürfen Chancenungleichheit, Benachteiligungen und Diskriminierungen nicht akzeptiert werden, zumal die „Krisensituation“ dazu tendiert, vorhandene Ungleichheiten noch zu verschärfen.
Wie wirkt sich die Krisensituation auf verschiedene Lebenslagen aus und welche Risiken gilt es im Blick zu behalten? Dazu haben wir von März 2020 bis März 2021 Informationen und Empfehlungen gesammelt, die sich v.a. auf die Belange von unter anderem folgenden Personen (Quelle) konzentrieren:
- Personen mit Sorgeverantwortung/Betreuungspflichten (Kinder, Pflege) in verschiedenen Haushalts- und Familienkonstellationen (auch Wohngemeinschaften, Patchwork-Familien etc.), insb. Alleinerziehende
- Personen mit geringer Teilhabe an Unterstützungsnetzwerken (z.B. Communities, Familien, Wohngemeinschaften), bspw. Internationale Studierende
- die zu den sog. Risikogruppen zählen
- Personen mit Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen (auch psychischen) und Behinderungen
- Personen mit begrenzten Ressourcen wie Zeit, finanzielle Mittel (prekäre Vertragskonstellationen, wegfallende Nebenjobs Studierender) und Raum (zum Arbeiten/Lehren von zu Hause aus)
- Personen mit fehlendem Zugang zu technischer Ausstattung (unzureichender Netzanschluss oder Rechnerkapazitäten), Infrastrukturen und Arbeitsmaterialien
- Personen, die unter verstärkter rassistischer Diskriminierung leiden (z.B. racial profiling im Zuge von Kontaktbeschränkungs-Kontrollmaßnahmen)
- Personen, die aufgrund der Ausgangsbeschränkungen im eigenen Wohnumfeld von Benachteiligung, Diskriminierung und (häuslicher) Gewalt betroffen sind
- Personen in beengten Lebensverhältnissen, die physische Distanzierung und notwendige Hygienemaßnahmen nicht in erforderlichem Maße zulassen.
(Diese Seite wird seit April 2021 nicht mehr ergänzt. Alle Angaben, speziell URL-Adressen, sind ohne Gewähr.)
Finanzielle Unterstützung für Studierende
Corona-Hilfsfonds an der HTW Dresden
Corona-Hilfsfonds an der TU Dresden
Corona-Soforthilfe an der HTWK Leipzig
Corona-Sonderfonds an der TU Bergakademie Freiberg
Corona-Nothilfefonds an der Hochschule Mittweida
Hilfsfonds für durch das Corona-Virus in Not geratene Studierende an der HMT Leipzig
Spenden an in finanzielle Not geratene tudierende an der Hochschule für Musik Dresden
Spendenprojekt "Umverteilen" für von der Corona-Krise betroffene Studierende der HGB Leipzig
Übersicht über Hilfen für (studentische) Künstler*innen der Hochschule für Bildende Künste Dresden
Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende an den Leipziger Hochschulen
Änderungen bezüglich Regelstudienzeiten
Übersicht zu den Semester- und Prüfungsregelungen im Wintersemester 2020/21 von der Konferenz Sächsischer Studierendenschaft
Die Möglichkeit der Nichtanrechnung des Sommersemesters 2020 auf die Regelstudienzeit wurde an folgenden Hochschulen eingerichtet:
- Universität Leipzig
- TU Dresden
- TU Chemnitz (sechster offener Brief des Rektors)
- HTW Dresden (PDF)
- HTWK Leipzig
- HS Mittweida
- WH Zwickau (PDF)
- HS Zittau/Görlitz (PDF)
- HGB Leipzig
- HfbK Dresden
Digitale Lehre und Barrierefreiheit
Nachteilsausgleiche für digitale Prüfungen der HS Mittweida
Hinweise zur Wahrung der Barrierefreiheit in der digitalen Lehre der TU Dresden
Barrierefreie digitale Lehre an der TU Chemnitz (PDF)
Hilfestellungen der HS Mittweida für inklusive Hochschullehre
Empfehlungen zur Situation der Studierenden und Beschäftigten mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- Stellen Sie sicher, dass Beratungsangebote für Studierende und Beschäftigte mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zur Verfügung stehen.
-
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie die Schwerbehindertenvertretung können ggf. Telefonsprechstunden anbieten oder digitale Beratungsangebote schaffen. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Beratungsangebote sowie Informationen barrierefrei und leicht auffindbar zur Verfügung stehen.
Beratung und Informationen finden Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen auch bei den örtlichen Studierendenwerken sowie der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks.
- Digitale Lehre muss barrierefrei angeboten werden. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der BITV.
-
Für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen bieten digitale Lehrangebote viele Vorteile, weil das Studium damit flexibler und ortsunabhängiger gestaltet werden kann. Wichtig ist es, auf die Barrierefreiheit der digitalen Lehre zu achten. Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich sehr gerne an uns wenden! Auf unserer Homepage finden Sie eine Reihe von hilfreichen Handreichungen (Allgemeine Informationen Lehre sowie Barrierefreie Medien). Die Informations und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks hat dazu ebenfalls eine aktuelle Übersicht zusammengestellt. Im Podcast "Trafohauslehre" des HDS (Folge 5) gibt es hilfreiche Informationen zur "Inklusiven Lehre im digitalen Raum"
- Die Rückkehr zu Lehrveranstaltungen im Präsenzformat dürfen nicht zur Ausgrenzung von „Risikogruppen“ führen.
-
Viele Studierende und Beschäftigte mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen gehören zur sogenannten Risikogruppe. An Lehrveranstaltungen im Präsenzformat könnten diese Studierenden derzeit bzw. ggf. bis zur Verfügungstellung eines Impfstoffes nicht teilnehmen.
Empfehlungen zur Situation von Studierenden und Beschäftigten mit Sorge- und Familienverantwortung
Die derzeitige Situation wirkt sich besonders stark auf Studierende und Beschäftigte mit Sorgeverantwortung und Betreuungspflichten aus.
Das am 01. Oktober 2020 veröffentlichte Positionspapier "Für familienfreundliches Studieren und Arbeiten an sächsischen Universitäten und Hochschulen im WS 2020/2021", das im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffens der sächsischen Familienserviceaktuer*innen entstand, finden sie hier.
Beratungs- und Unterstützungsangebote finden Sie bei den Familien-Services und -Büros der sächsischen Hochschulen:
- TU Dresden
- Studentenwerk Dresden
- Universität Leipzig
- Studentenwerk Leipzig
- TU Chemnitz
- Studentenwerk Chemnitz-Zwickau
- TU Bergakademie Freiberg
- HS Mittweida
- Studentenwerk Freiberg/Mittweida
- HTWK Leipzig
- Westsächsische Hochschule Zwickau
- HTW Dresden
- Hochschule Zittau/Görlitz
Unterstützungsangebote für die Realisierung Ihrer digitalen Lehre mit vielen weiterführenden Hinweisen finden Sie beim Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen.
Empfehlungen zur Situation von internationalen Beschäftigten und Studierenden
- Stellen Sie sicher, dass Beratungsangebote für internationalen Beschäftigten und Studierenden zur Verfügung stehen. Achten Sie darauf, wichtige Informationen mehrsprachig zur Verfügung zu stellen.
Für internationale Beschäftigte und Studierende kann die derzeitige Situation eine immense emotionale Belastung darstellen. Hinzu kommen möglicherweise sprachliche Barrieren, ausländerechtliche Fragen und (rassistische) Diskriminierungserfahrungen im Kontext von Corona. Mehrsprachige Informationen (z.B. Hochschule für Musik Dresden) und (digitale oder telefonische) Beratungsmöglichkeiten sind deshalb besonders wichtig.
Prüfungen
Die Hochschulrektorenkonferenz unterstreicht, dass Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen, etwa durch Nicht-Anrechnung des Semesters auf die Regelstudienzeit oder durch die Verschiebung von Prüfungszeitpunkten, für Studierende derzeit besonders wichtig sind. Bitte informieren Sie transparent und gut auffindbar, wie Nachteilsausgleiche beantragt werden können. Achten Sie auf die Ermöglichung verlängerter Bearbeitung- und Abgabezeiten und gewähren Sie Nachteilsausgleiche in Fällen, in denen die Arbeitsleistung nur eingeschränkt erbracht werden kann (aufgrund fehlender Kinderbetreuung etc.).
Allgemeine Informationen
Derzeit geltende Allgemeinverfügung in Sachsen
Informationen der Landesrektorenkonferenz
Informationen des Wissenschaftsministeriums
Informationen zur beruflichen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
Informationspapier Mutterschutz und SARS-Cov-2 (PDF)
FAQs zu mutterschutzrechtlichen Bewertungen von Gefährdungen durch SARS-CoV-2
Informationen der einzelnen Hochschulen und der Berufsakademie
Westsächsische Hochschule Zwickau
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
HS Mittweida (Informationen für Beschäftigte)
HS Mittweida (Informationen für Studierende)
Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Technische Universität Bergakademie Freiberg (Informationen für Beschäftigte)
Technische Universität Bergakademie Freiberg (Informationen für Studierende)
Technische Universität Chemnitz
Technische Universität Dresden (Informationen für Beschäftigte)
Technische Universität Dresden (Informationen für Studierende)
Allgemeine Stellungnahmen und Positionen
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Sammlung von Good-Practice-Beispielen der bukof (PDF)
Stellungnahme der LAG Mädchen* und junge Frauen* zur aktuellen Situation
Online-Lehre (fast) ohne Barrieren (PDF)
Stellungnahmen und Position mit dem Fokus auf Wissenschaft bzw. Situation der Beschäftigten
Lehrbeauftragte an den Musikhochschulen
Mehrfachbelastungen für Wissenschaftler*innen mit Care-Verpflichtungen
Stellungnahmen und Position mit dem Fokus auf Situation der Studierenden
Informationen zum Corona-Virus
Informationen in Leichter Sprache (Sachsen)
Informationen in Leichter Sprache
Informationen in Gebärdensprache (Sachsen)
Informationen in Gebärdensprache (Bund)
Mehrsprachige Informationen (Sachsen)
Informationen für Studierende
Studieren in der Pandemie: FAQs des Deutschen Studentenwerks für Studierende
Informationen für BAföG-Geförderte (BMBF)
Info-Sammlung von Studis Online
Corona-Virus und Gleichstellungsfragen
Materialsammlung Covid-19 und Geschlecht von CEWS (PDF)
Infos zu Gleichstellung, Wissenschaft und Hochschule während der Corona-Pandemie (bukof)
Corona-Krise und Geschlechterverhältnisse (Genderblog)
Krankheit, Pflege und Geschlecht - Die Versorgung ist weiblich (taz)
Die Auswirkungen von COVID-19 auf Frauen - Policy Brief des UN-Generalsekretärs (Englisch)
Die Pandemie und Wissenschaftlerinnen (Nature, Englisch)
Covid-19 und der Forschungsoutput von Wissenschaftlerinnen (Inside Higher ED - Englisch)
Systemrelevante Berufe: Corona-Krise macht Geschlechterklischees sichtbar (Klischeefrei)
Die Krise der Männer (Zeit Online)
Unterstützung von Familien in der Corona-Pandemie (Zeit Online)
Das ist eine Verhoehnung dessen, was Eltern leisten (Weser Kurier)
"Corona und Care": Blog von der Friedrich-Ebert-Stiftung
Frauen und Corona - Die Angst vor der Rolle rückwärts in die 50er (Welt)
Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung (Universität Mannheim)
Corona-Virus und Chancengleichheit
Universität Göttingen: Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz während der Corona-Pandemie
Corona-Virus und Barrierefreiheit
LMU München: Praxisleitfaden "Barrierefreie digitale Lehre" (PDF)
Universität Köln: Tipps und Informationen vom Servicezentrum Inklusion
Barrierefreie Kommunikation in Zeiten von Corona (Bundesfachstelle Barrierefreiheit)
Wichtige Informationen und Links für Menschen mit Behinderung im Überblick (Aktion Mensch)
Ausnahmen für Menschen mit Behinderung von der Maskenpflicht (Aktion Mensch)
Hilfestellungen der HS Mittweida für inklusive Hochschullehre
Hinweise für internationale Studierende (bundesweite Informationen)
Coronavirus Information for International Students in Germany - Informationen in englischer Sprache
FAQ corona et études universitaires - Informationen in französischer Sprache