News

Wir veranstalten das Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“ vom 1. bis 2. Dezember 2021. Die Veranstaltung fragt danach, wie Digitalisierungsprozesse die Bereiche Gleichstellung, Diversität und Inklusion im Hochschulbereich bereichern können.

Zwischen März 2020 und April 2021 haben wir die aktuellen sächsischen Initiativen und Programme zu Chancengleichheit und Corona auf unserer Homepage dokumentiert. Nun ist die Seite ins Archiv gewandert.

Maßnahmen für eine chancengerechte und inklusive Hochschule für die Jahre 2021 bis 2024 festgeschrieben.

Am 22. April 2021 trafen sich zum sechsten Mal Akteur*innen sächsischer Hochschulen und Initiativen, die sich für die Förderung von Frauen in MINT-Studiengängen und Berufen stark machen.

17. Mai 2021. Heute erscheint die vierte Auflage unserer Handlungsempfehlung zu gender- und diversitätssensibler Kommunikation in Sprache und Bild „Ausgesprochen vielfältig“!

Unser „Lunch & Talk“ geht der Frage nach, ob geschlechtergerechte Sprache und Leichte Sprache zusammengehen können. Dazu diskutieren die beiden Koordinatorinnen, Stefanie Dreiack und Diana Hillebrand-Ludin, zusammen mit Laura M. Schwengber von #BarrierefreiPosten und Nico Leonhardt von Quabis Leipzig am 23. Juni 2021 ab 12 Uhr.

Im aktuellen Podcast vom HDSachsen sprechen die Koordinatorinnen über Vielfalt und Inklusion an sächsischen Hochschulen.

Dr.in Heike Mauer spricht über ungleiche Geschlechterverhältnisse und mögliche Ursachen des geringen Professorinnenanteils in der Hochschulmedizin. Die Veranstaltung findet am 31. Mai ab 18.00 Uhr online statt.

Einreichungsfrist verlängert! Call for Submission für das HDS.Forum2021 am 3. und 4. Juni 2021. Wir freuen uns, Einreichungen zu Workshops, Vorträgen oder Postersessions bis 17. März 2021 entgegenzunehmen.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd werden die gesundheitlichen Auswirkungen der Schutzmaßnahmen im Kontext der Corona-Pandemie von Hochschulmitarbeitenden mit Kind(ern) im Kita-und Grundschulalter in Baden-Württemberg und Sachsen untersucht.