News

Frischer Look für die Koordinierungsstelle: Ab sofort trägt die Koordinierungsstelle den neuen Namen „Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS)“ und erhält ein neues, zeitgemäßes Corporate Design.

Das Team der Koordinierungsstlle dankt für die produktive Zusammenarbeit in besonderen Zeiten und wünscht frohe Festtage.

Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) und die Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen haben erstmals eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Am 24. November 2020 findet der 3. Fachtag Inklusion digital statt. Im Rahmen der Veranstaltung befassen sich Teilnehmende der künstlerischen Hochschulen in Sachsen mit den Erfahrungen und diskutieren über Zukunftsperspektiven.

In der neuen Veranstaltungsreihe Perspektive Inklusion! kommen sächsische Kunstschaffende und Wissenschaftler*innen zu Wort, die sich innovativ mit der Frage auseinandersetzen wie Inklusion in der künstlerischen Ausbildung und Praxis realisiert werden kann.

Wir veröffentlichen ein Positionspapier, das aus der Zusammenarbeit beim letzten Netzwerktreffen der Familienservices an sächsischen Hochschulen hervorgegangen ist.

Ein mehrteiliger Online-Workshop ab 19. Oktober 2020 für Lehrende aller sächsischer Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien in Kooperation mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen.

Eva Jünger diskutiert mit Gerda König, Prof.in Katharina Christl, Lisa Zocher und Gustavo Fijalkow über Körperbilder, über individuelle und gesellschaftliche Sehgewohnheiten und die Ausbildungs- und Arbeitssituation von Künstler*innen mit Behinderung im Tanz. Die Veranstaltung wird im Livestream gezeigt.

Das neue Gesprächsformat Perspektive Inklusion! stellt Akteur*innen des sächsischen Kultur- und Hochschulbereichs vor und setzt sich mit der Frage auseinander, wie Inklusion im Kontext von Kunst und Kultur realisiert werden kann.

Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zeigte sich wie unter einem Brennglas, welche bedeutende Rolle die Organisation familiärer Sorgearbeit in der Aufrechterhaltung beruflicher und letztlich gesellschaftlicher Abläufe spielt.