Das neue Gesprächsformat Perspektive Inklusion! stellt Akteur*innen des sächsischen Kultur- und Hochschulbereichs vor und setzt sich mit der Frage auseinander, wie Inklusion im Kontext von Kunst und Kultur realisiert werden kann.
Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zeigte sich wie unter einem Brennglas, welche bedeutende Rolle die Organisation familiärer Sorgearbeit in der Aufrechterhaltung beruflicher und letztlich gesellschaftlicher Abläufe spielt.
Der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephan Pöhler, wird 2020 zum vierten Mal den Sächsischen Inklusionspreis für Beispiele gelungener Inklusion vergeben.
Ein mehrteiliger Online-Workshop für Lehrende aller sächsischer Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien in Kooperation mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen.
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert zusätzliche Anstrengungen, die Beteiligung von Frauen an Leitungspositionen in Universitäten und Hochschulen zu erhöhen.