News

Ist sie nun Traum oder Wirklichkeit - die künstlerische oder musikalische Karriere nach dem Studium?

Podiumsdiskussion in der HGB am 14. November

Talent, Spielfreude, künstlerische Forschung – das sind nur ein paar der guten Gründe, aus denen sich Künstlerinnen, Grafikdesignerinnen, Musikerinnen, Regisseurinnen und andere Kulturschaffende für ihren Beruf entscheiden.

Bei einem Blick auf die Anteile von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen auf den verschiedenen Stufen der wissenschaftlichen Karriere fällt vor allem eins auf: Je höher die Stufe, desto weniger werden es.

Um das Informationsangebot für Studierende und Mitarbeitende an Universitäten und Hochschulen zu verbessern, ist in dieser Woche der erste digitale Pflegewegweiser erschienen.

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit physischer und psychischer Beeinträchtigung und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist erklärtes Ziel des Freistaats Sachsen wie auch der Universitäten und Hochschulen im Land.

Ganz brandfrisch ist die neue Ausgabe des "Factbook Gleichstellung an sächsischen Hochschulen" mit Daten der Jahre 2015/2016 erschienen.

Bereits seit 2009 arbeiten wir daran, dass unsere Universitäten und Hochschulen in Sachsen zu faireren Orten für Menschen ganz unterschiedlichen Geschlechts werden. Wir freuen uns darauf, dass unsere Arbeit für Chancengleichheit ab 2017 noch breiter aufgestellt sein wird.

Am 30. November fand die feierliche Verleihung des Marianne-Menzzer-Preises in Leipzig statt. Er prämiert herausragende Abschlussarbeiten in der Gender- und Diversityforschung, die an sächsischen Hochschulen eingereicht wurden und ist mit 500 Euro dotiert.

Am 15. und 16.9. fand das Sommermeeting des Projektes "Genderperspektiven in der Medizin" (GPMed) des Universitätsklinikums der Universität Leipzig statt.