Erfolgreicher erster Durchgang der Online-Seminar-Reihe „Barrierefrei und digital!“

90 Teilnehmer*innen aus Kultur und Wissenschaft informieren sich über barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit

Kultureinrichtungen und Künstler*innen arbeiten in Corona-Zeiten zunehmend digital und sind im Netz präsent. Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen haben die Lehre und Öffentlichkeitsarbeit fast vollständig auf digitale Angebote umgestellt. Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich unterstützt zusammen mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit Vertreter*innen sächsischer Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen mit einer Webseminar-Reihe zur barrierefreien Öffentlichkeitsarbeit. Nachdem die ersten drei Online-Seminare mit 90 Teilnehmer*innen am vergangenen Dienstag erfolgreich zu Ende ging, wird im Juli 2020 das virtuelle Format fortgesetzt.

Unter dem Titel „Digital und barrierefrei!“ erhalten die Teilnehmer*innen in drei Webseminaren einen Einblick, wie barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit gelingen kann. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Reihe, stehen die Termine für den zweiten Durchgang bereits fest: Am 6., 10. und 21. Juli gibt die Referentin Rose Jokič jeweils in anderthalb Stunden einen Einblick in die Besonderheiten und Herausforderungen einer barrierefreien Öffentlichkeitsarbeit. Sie zeigt, wie digitale Angebote zu gestalten sind, um für alle zugänglich zu sein. Teilnehmen können alle interessierten Kulturschaffende sowie Mitarbeitende an Hochschulen- und Wissenschaftseinrichtungen.

Online-Seminarreihe „Barrierefrei und digital!"

Schwerpunkt des ersten Online-Seminars „Videos barrierefrei gestalten“ ist die Aufbereitung visueller Inhalte für blinde Menschen und der Einsatz von Audiodeskription und Untertitel, um das Hörbare für gehörlose Menschen sichtbar zu machen. Im zweiten und dritten Webseminar zeigt die Referentin Rose Jokič, wie digitale Angebote zu gestalten sind, um Informationen allen zugänglich zu machen. Themen sind unter anderem die Gestaltung von Bild- und Tonbeiträgen für verschiedene Social Media Kanälen und die Einbettung von Schriftarten, Kontrasten bis hin zu Piktogrammen.

Erfolgreiche Kooperation

Die drei Online-Seminare sind konzipiert als kooperatives Projekt der Servicestelle Inklusion in Sachsen und der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen. „Wir kooperieren seit zwei Jahren mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich. Der Erfolg dieser Kooperation zeigt sich auch in der hohen Nachfrage für die Teilnahme an der Seminar-Reihe“ erläutert Stefanie Dreiack, Koordinatorin für Inklusion bei der Koordinierungsstelle.

Hier finden Sie unsere aktuelle Pressemitteilung (PDF).

Zurück