HDS.Forum 2021 „Gerechte Lehre“ am 3. und 4. Juni 2021
Call for Submission zum HDS.Forum 2021 noch bis 17. März 2021 verlängert
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)
In Kooperation mit: Hochschule Mittweida | Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
„Jede*r hat das Recht auf Bildung“. So steht es in Artikel 26, Absatz 1 der UN-Menschenrechtscharta. Bildung ist ein Menschenrecht. Und auch im Gleichheitsgrundsatz unseres Grundgesetzes (Artikel 3) sowie im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ist dieses Grundrecht aller verankert.
Jedoch ist die soziale Wirklichkeit eine andere, wie es die Bildungsforschung schon seit mehreren Jahren zeigt. Diese Ungleichheiten und Benachteiligungen aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, des Geschlechts, der sozialen oder kulturellen Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung betreffen alle Bildungsbereiche, angefangen bei der frühkindlichen Bildung, über die Schulbildung, Berufsausbildung bis in die Hochschulen. Daher ist es keine Überraschung, dass Deutschland im weltweiten Vergleich aufgrund seiner ungleichen Bildungschancen in der aktuellen Studie des Weltwirtschaftsforums zur sozialen Mobilität mit Platz 11 als reicher Industriestaat nur sehr mittelmäßig abschneidet. An den deutschen Hochschulen spiegelt sich diese Problemlage, denn es greifen noch immer Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen auf den unterschiedlichsten Ebenen. Dies ist aber nur die eine Seite der Medaille, die andere Seite zeigt zahlreiche Lehrende, Studierende und Hochschulleitungen, die sich für das Thema der Chancengleichheit und der gerechten Lehre stark machen, Ideen und Projekte entwickeln und eine diversitygerechte Lehre umsetzen.
Das HDS.Forum 2021 hat sich aufgrund der Bedeutung des Themas zum Ziel gesetzt, Lehrende, Studierende, Hochschulleitungen sowie Vertreter*innen verschiedenster Institutionen und Mitglieder der Selbstvertretungen zusammenzubringen. Einerseits wird so bestehenden Lehr-Lern-Projekten eine Möglichkeit zur überregionalen und hochschulübergreifenden Sichtbarmachung geboten und der diesbezügliche Austausch gestärkt. Andererseits wird weiterhin für eine diversitygerechte Lehre sensibilisiert und die Entwicklung neuer Projektideen gefördert.
Die konkreten Inhalte für das Forum 2021 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Vorstellung, Diskussion und Austausch zu Good-Practice Beispielen aus der Lehrpraxis und Hochschulstrukturen
- Information, Diskussion und Austausch zur aktuellen Diversityforschung und Ableitung von Konsequenzen für die Lehrpraxis und die Gestaltung von Hochschulen
- Erarbeitung von Anknüpfungspunkten und Umsetzungsmöglichkeiten in der Lehre und fachbezogenen Zugängen sowie in der Gestaltung von Hochschulstrukturen
Zeitschiene:
- 29.01.2021 Veröffentlichung des Calls for Submission
- 17.03.2021 Ende der Einreichungsfrist
- 25.03.2021 Rückmeldungen
- 05.04.2021 Veröffentlichung des vorläufigen Programms
- 19.04.2021 Start der Anmeldungen
- 28.05.2021 Anmeldeschluss
- 3./4.06.2021 HDS.Forum 2021
Erläuterung der Formate:
Mit dem derzeitigen Planungsstand (29.01.2021) gehen wir von einer digitalen Veranstaltung aus. Je nach Entwicklung der Pandemiesituation bis Anfang Juni 2021 möchten wir im besten Fall jedoch gern ein hybrides Tagungsprogramm entwickeln. Das bedeutet in diesem Kontext, dass Beiträge im Rahmen der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen vor Ort an der HS Mittweida angeboten werden könnten. Dabei sollten sowohl die Teilnehmenden vor Ort als auch die Teilnehmenden im digitalen Raum eingebunden werden. Bitte geben Sie daher unbedingt an, ob Ihrem Beitrag ein digitales oder hybrides Konzept zugrunde liegt oder ob sie Ihren Beitrag situationsabhängig anpassen möchten / können und welche technische Ausstattung Sie dafür benötigen.
Es sind Einreichungen zu drei Formaten möglich.
Workshops zu Themen aus der Lehrpraxis & praxisorientierten Diversityforschung:
Ein Workshop dauert 60 Minuten und bearbeitet Projekte, Ideen und Erfahrungen aus Ihrer Lehrpraxis oder der Diversityforschung gemeinsam mit den Teilnehmenden. Idealerweise geht der Workshop auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten diversitygerechter Lehre oder die Weiterentwicklung von Diversitykonzepten in Bezug auf Lehren und Lernen an Hochschulen ein. Der Workshop ist interaktiv, praxisorientiert und kreativ gestaltet und richtet sich an max. 20 Personen. In einem Abstract mit max. 500 Wörtern beschreiben Sie das Konzept, skizzieren Ziel und Relevanz mit Blick auf das Tagungsthema und erläutern die interaktive und kreative Gestaltung im digitalen Raum oder als hybrides Format. Die Einreichung erfolgt als Einzeleinreichung (Einzelperson oder max. drei Personen).
Vorträge zu Themen aus der Lehr-Lern-Forschung, hochschuldidaktischen Forschung, Diversityforschung sowie Engagement für diversitygerechte Lehre:
Ein Vortrag dauert 15 Minuten. Mit der Einreichung eines Vortrags stimmen Sie einer Aufzeichnung Ihres Vortrags für eine zweiwöchige on-Demand-Phase nach der Tagung zu. Es schließt sich eine Diskussion von 15 Minuten an den Vortrag an. In einem Abstract mit max. 250 Wörter gehen Sie auf Forschungsfrage und Forschungsrelevanz, theoretischen Rahmen und methodisches Vorgehen sowie (zu erwartende) Ergebnisse ein. Die wissenschaftlich-theoriebildende Bedeutung mit Blick auf das Tagungsthema steht hierbei im Vordergrund. Außerdem skizzieren Sie drei Leitfragen, die Sie mit dem Plenum diskutieren möchten. Die Einreichung erfolgt als Einzeleinreichung (Einzelperson oder max. drei Personen).
Postersessions zu Themen aus der Lehrpraxis, Lehr-Lern-Forschung oder hochschuldidaktischen Forschung sowie dem Engagement für diversitygerechte Lehre:
Eine Postersession dauert 60 Minuten und ermöglicht die Präsentation von bis zu 4 Postern. Die Poster liegen als PDF-Datei vor. Die Verantwortlichen des Posters bereiten eine Präsentation von max. 5 Minuten vor. In einem digitalen oder hybriden Gesprächsformat vertiefen die Teilnehmenden anschließend gemeinsam mit den Verantwortlichen die Inhalte der Poster. Mit der Einreichung eines Posters stimmen Sie der Zurverfügungstellung der PDF Dateien und der Aufzeichnung Ihres Vortrags für die zweiwöchige On-Demand-Phase nach der Tagung zu. In einem Abstract mit max. 250 Wörtern erläutern Sie die Grundzüge Ihres Projektes aus der Lehrpraxis oder aus Ihrer Lehr-Lern-Forschung/ hochschuldidaktischen Forschung. Sie gehen hierfür auf das (geplante) Vorgehen, Zielsetzung und (zu erwartende) Ergebnisse ein. Die Einreichung erfolgt als Einzeleinreichung (Einzelperson oder max. drei Personen).
Einreichungen
Einreichungen sind über forum@hd-sachsen.de bis zum 17.03.2021 möglich. Bitte erstellen Sie hierfür ein barrierefreies PDF-Dokument, welches eine Größe von 5MB nicht überschreitet. Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch Englisch eingereicht und durchgeführt werden.