Professorinnenprogramm
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2007 das Professorinnenprogramm ins Leben gerufen, um den Anteil von Professorinnen an den deutschen Hochschulen zu steigern. Im Juni 2012 wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz die Fortführung des Programms beschlossen (Professorinnenprogramm II). Nach der Evaluation des Programms und seiner zweiten Phase wurde es im April 2017 erneut verlängert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BMBF.
Professorinnenprogramm III
1. Call zum 29.05.2018
Im Freistaat Sachsen haben vier Hochschulen ein Gleichstellungskonzept, die Dokumentation der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts beziehungsweise ein Gleichstellungszukunftskonzept zur Begutachtung eingereicht. Die Universität Leipzig und die Hochschule Mittweida wurden positiv begutachtet.
2. Call zum 29.05.2019
Im Freistaat Sachsen wurden sechs Gleichstellungskonzepte, Dokumentationen der Umsetzung der Gleichstellungskonzepte beziehungsweise Gleichstellungszukunftskonzepte positiv bewertet.
Die Technische Universität Chemnitz wurde zusätzlich mit dem Prädikat "Gleichstellung: ausgezeichnet" geehrt.
Positiv begutachtete Hochschulen:
- Hochschule für Bildende Künste Dresden
- Hochschule Zittau/Görlitz
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Technische Universität Dresden
- Westsächsische Hochschule Zwickau
- Technische Universität Chemnitz
Professorinnenprogramm II
1. Call zum 28.03.2013
Im Freistaat Sachsen haben sechs Hochschulen ein Gleichstellungskonzept zur Begutachtung eingereicht. Vier wurden positiv begutachtet.
Universität Leipzig - das Gleichstellungskonzept wurde positiv begutachtet.
TU Chemnitz - reichte eine Dokumentation der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts ein und wurde positiv begutachtet.
TU Bergakademie Freiberg - das Gleichstellungskonzept wurde positiv begutachtet.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig - das Gleichstellungskonzept wurde positiv begutachtet.
Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden - die Dokumentation der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts wurde nicht positiv begutachtet.
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig - das Gleichstellungskonzept wurde nicht positiv begutachtet.
2. Call zum 28.03.2014
Im Freistaat Sachsen haben sechs Hochschulen ein Gleichstellungskonzept zur Begutachtung eingereicht. Drei wurden positiv begutachtet.
TU Dresden - reichte eine Dokumentation der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts ein und wurde positiv begutachtet.
Westsächsische Hochschule Zwickau - das Gleichstellungskonzept wurde positiv begutachtet.
Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden - die Dokumentation der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts wurde positiv begutachtet.
Hochschule Mittweida - reichte eine Dokumentation der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts ein und wurde nicht positiv begutachtet.
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden - das Gleichstellungskonzept wurde nicht positiv begutachtet.
HHL gemeinnützige GmbH - das Gleichstellungskonzept wurde nicht positiv begutachtet.
Professorinnenprogramm I
In der ersten und zweiten Ausschreibungsrunde bewarben sich insgesamt 124 Hochschulen erfolgreich mit ihren Gleichstellungskonzepten für das Professorinnenprogramm. Um Transparenz und gegenseitiges Lernen zu ermöglichen, wurde auf der BuKoF-Jahrestagung 2008 in Bonn angeregt, die Gleichstellungskonzepte allgemein zugänglich zu machen.