Aufbaukurs: Berufungsverfahren auf Professuren: Perspektiven der Gleichstellung sehen und zielgerichtet einbringen

Datum
Veranstaltungsart
Workshop
Kategorie

Ziel des Workshops ist es, für die wichtigsten Schritte im Verfahren konkrete Strategien zu finden. 

Der Workshop ist aktuell ausgebucht. Sie können sich gerne für die Warteliste anmelden. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Mail an info@kc-sachsen.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Danke!

Inhalte des Workshops

  • Typische Fehler bei der Beurteilung von Bewerbungsunterlagen und Bewerber*innen und wie sie sich minimieren lassen.
  • Nachteilsausgleich auf Basis der schriftlichen Unterlagen.
  • Die Auswahlbasis verbreitern: Proaktive Ansprache von Bewerberinnen.
  • Den mündlichen Teil des Berufungsverfahrens fair gestalten: Probevorlesung, Lehrprobe, Gespräch mit der Kommission und weitere Elemente strukturiert umsetzen.
  • Gleichstellungsperspektiven im mündlichen Teil: praktische Barrieren und Wahrnehmungs- und Bewertungsdiskriminierung sichtbar machen und minimieren.
  • Die Listenbildung proaktiv begleiten.
  • Der Bericht der Gleichstellungsbeauftragten – was gehört hinein?

Strategien der Gleichstellungsarbeit im Überblick:

  • Fragen stellen.
  • Probleme sichtbar machen.
  • Auf rechtliche Aspekte hinweisen.
  • Verbündete suchen.
  • Das Gesamtsystem Hochschule in den Blick nehmen.
  • Nonverbale Strategien.

Termine

Grundlagenkurs: Dienstag, 5. Dezember 2023, 9.30 bis 13.00 Uhr, Zoom

Aufbaukurs: Dienstag, 12. Dezember 2023, 9.30 bis 13.00 Uhr, Zoom

Zum Referenten

Matthias Schwarzkopf war für mehrere Jahre an der Universität Jena Beauftragter für Berufungsverfahren. Er berät Wissenschaftler*innen zu ihren vielfältigen Karrierewegen und verschiedene Einrichtungen im Öffentlichen Dienst sowie Vorgesetzte zu Personalauswahl und Personalführung. Er ist Mitgründer der Online-Akademie für Hochschulen www.hochschulen-weiter-bilden.de und der Karriereberatung für Akademiker*innen www.kabeak.de

Registrierung

Der Workshop richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte, Mitarbeiter*innen in Lehre und Verwaltung sowie interessierte Hochschulangehörige sächsischer Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen.