Nachteilsausgleiche für Studierende in Prüfungsverfahren – Grundlagen, Praxis und Zusammenarbeit

Datum
Veranstaltungsart
Workshop
Kategorie

Die Gewährung von Nachteilsausgleichen ist ein zentrales Instrument zur chancengerechten Teilhabe von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Dieser Workshop richtet sich an Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie Beratende an Hochschulen. Ziel ist es, ein Verständnis für rechtliche Grundlagen und Verfahren im Bereich des Nachteilsausgleichs zu entwickeln und sich über gelingende Zusammenarbeit innerhalb der Hochschulen auszutauschen.

Inhalte des Workshops

  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtslage
  • Anspruchsvoraussetzungen für Nachteilsausgleiche
  • Antragsverfahren und Beurteilungsprozess
  • Mögliche Formen und Gestaltung des Nachteilsausgleichs
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zum Thema Nachteilsausgleich beraten
  • Zusammenarbeit zwischen Beauftragten bzw. Beratenden und Prüfungsausschüssen an den Hochschulen

Zielgruppe

Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie Beratende, die im Kontext von Nachteilsausgleichen tätig sind. Die Teilnahme ist für Beschäftigte und Studierende der sächsischen Hochschulen kostenfrei.

Referentin

Dr. Daniela Menzel (TU Chemnitz)