T*I*N-klusive Hochschule

Postkarte mit blauem Farbverlauf im Hintergrund. Das Logo der KCS ist in der linken oberen Ecke. In der rechten oberen Ecke befindet sich ein weiß-rosa Papierflieger, der eine blaue Spur hinter sich her zieht. Darunter steht "T*I*N-klusive Hochschule Let's go!". Die Buchstaben von "T*I*N" sind jeweils in den Farben der Trans-Flagge (weiß-rosa-blau), der Inter-Flagge (lila-gelb) und der Nichtbinär-Flagge (gelb-weiß-lila-schwarz) gehalten. Auf den Buchstaben turnen kleine Personen herum.

Obwohl längst nicht erreicht, wird das Thema ‚Gleichstellung zwischen Mann und Frau‘ von Kommunen bis Hochschulen bereits lange bearbeitet, in Sachsen ebenso wie bundesweit. Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung aller Geschlechter wirken jedoch noch nicht in der Breite, wobei es mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes für einen positiven dritten Geschlechtseintrag und der Anpassung des Personenstandsrechts seit 2018 eine neue rechtliche Basis für solche Maßnahmen gibt.

Ausgehend vom Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Oktober 2017 wurde in Deutschland zum 18. Dezember 2018 das Personenstandsgesetz geändert. Es gibt somit nun vier Optionen zur Erfassung des Geschlechts: männlich, weiblich, divers, keine Eintragung. Der Beschluss des BVerfG stärkt so das Recht auf Schutz der geschlechtlichen Selbstbestimmung und kann daher auch für trans*, inter* Personen und Menschen, die sich als nicht-binär identifizieren (kurz: T*I*N), wegweisend sein.

Unterstützungsangebot der KCS

Geschlechtervielfalt ist Realität an und in Hochschulen. Und trans*, inter* und nicht-binäre Menschen gibt es nicht erst seit 2018. So tragen Hochschulen als öffentlich-rechtliche Organisationen die Verantwortung, Bedingungen zu schaffen, die es allen Angehörigen ermöglichen, möglichst diskriminierungsfrei zu arbeiten, zu studieren und miteinander zu interagieren (vgl. Handlungsempfehlungen der bukof 2022 (Externer Link), S. 1).

Hierbei möchte die KCS die Hochschulen in Sachsen und darüber hinaus unterstützen. Neben mehreren durchgeführten Workshops und einer Podiumsdiskussion arbeiten wir weiterhin am Thema Geschlechtervielfalt an Hochschulen. Unser Ziel ist es, das Thema Gender Diversity im Hochschulkontext sichtbarer zu machen, zu stärken und für die Bedarfe von Betroffenen zu sensibilisieren. Dafür haben wir anlässlich des Trans* Day of Visibility (TDoV) ein Poster mit dem Titel "T*I*N-klusive Hochschule: Hilfestellungen für Beauftragte, Leitungen und Lehrende" erstellt. Beachten Sie auch gerne unsere Leseempfehlungen und Linktipps auf der Seite Geschlechtervielfalt an Hochschulen in unserem Themenportal.

Geschlechtervielfalt an sächsischen Hochschulen

Geschlechterinklusivität ist ein zentrales Anliegen an sächsischen Hochschulen. Sie setzen sich dafür ein, dass alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft unabhängig von ihrem Geschlecht diskriminierungsfrei studieren und arbeiten können. Hier finden Sie Informationen zu den Maßnahmen und Angeboten der Hochschulen, die Geschlechtervielfalt fördern und unterstützen. Die Angaben sind eine Zusammenfassung einer Kleinen Anfrage vom 19. Dezember 2023 (Externer Link).

Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Gleichstellungsbüro Ihrer Hochschule oder an die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen.

Haben Sie Fragen zum Thema?

Diana Hillebrand-Ludin

Porträtbild der Koordinatorin für Gleichstellung und Diversität Diana Hillebrand-Ludin

Leitung der KCS | Koordinatorin für Gender und Diversität

Zum Profil