Factbook

Teilprojekt erfolgreich abgeschlossen: Grundlage für digitale Gleichstellungsarbeit

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Teilprojekt „Grundlage für digitale Gleichstellungsarbeit: Datenkonzept und Machbarkeitsstudie für EQUALITYVIEW“ erfolgreich abgeschlossen wurde! Gefördert im Rahmen der Richtlinie Chancengleichheit Sachsen (Externer Link), haben wir die Basis für ein nutzer*innenfreundliches und barrierefreies Datendashboard zur Unterstützung der Gleichstellungsarbeit an sächsischen Hochschulen geschaffen.

In den letzten Monaten haben wir gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen intensiv an zwei zentralen Studien gearbeitet:

  • Machbarkeitsstudie: Diese Studie hat die technischen Anforderungen an ein barrierefreies und nutzer*innenfreundliches Dashboard untersucht und die Umsetzung verschiedener Datenquellen und technischer Schnittstellen beleuchtet.
  • Datenkonzept: Hier wurden relevante Gleichstellungsindikatoren und Datenquellen identifiziert sowie Methoden zur effizienten Integration und Analyse der Daten entwickelt.

Die zentralen Ergebnisse zum Datenkonzept hat Sandra Eck im Rahmen unserer Online-Veranstaltung „Zahlen bitte!“ am 17. Juni 2025 präsentiert. Das Video dieser Präsentation ist ab sofort hier verfügbar.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übergeben. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Die vollständigen Projektberichte zu unseren Studien werden Ende August 2025 auf dieser Website veröffentlicht. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zur digitalen Chancengleichheit in Sachsen leistet und freuen uns darauf, die Ergebnisse weiter zu teilen.

Factbook 2020/21

Ziel des Factbooks ist es, aktuelle statistische Daten zu den Themen Gleichstellung, Inklusion und Internationalisierung an sächsischen Hochschulen übersichtlich, verständlich und kompakt darzustellen. Im Bereich Geschlechtergerechtigkeit widmet sich das Factbook unter anderem dem Thema der Anteile von Frauen und Männern im Qualifikationsverlauf – also von der Studienberechtigung bis zur Professur. Erstmals wird auch der Frauenanteil der Juniorprofessor*innen vorgestellt.

Außerdem widmet sich ein größerer Abschnitt dem Bereich Inklusion. Ausführlich wird die Sonderauswertung für Sachsen der Best2 Studie „beeinträchtigt studieren“ vorgestellt, um deutlich zu machen, welche Aspekte für Studierende mit Beeinträchtigung bei der Aufnahme eines Studiums wichtig sind, welche enthinderungsbezogenen Bedarfe bereits umgesetzt werden und wo noch Handlungsmöglichkeiten bestehen. Schwerpunkte sind hierbei Nachteilsausgleiche und Beratungsangebote.

Abschließend werden Daten einer Sonderauswertung für Sachsen zur Internationalisierung im Hochschulbereich präsentiert. Neben Frauenanteile über alle akademischen Karrierestufen im Bundesländervergleich wird die Mobilität an deutschen Hochschulen vorgestellt. Alle Daten stammen aus der Erhebung des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes, der gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein systematisches Monitoring zur Internationalisierung an den deutschen Hochschulen durchführt.

Inklusion an sächsischen Hochschulen

Inklusion an sächsischen Hochschulen: Sonderauswertung best2 für Sachsen Studierende mit Beeinträchtigung

Mehr als die Hälfte der Studierenden geben eine psychische Erkrankung als Beeinträchtigung an.

Beeinträchtigungsbezogene Studienerschwernisse

Nur 11% der Studierenden geben an, keine beeinträchtigungsbezogenen Schwierigkeiten zu haben.

Zentrale Bedarfe

44,5 Prozent kennen die Möglichkeit des Nachteilsausgleich nicht.

Unterstützung an sächsischen Universitäten und Hochschulen

Wer sucht, findet.

Geschlechtergerechtigkeit in Sachsen

Geschlechtergerechtigkeit an sächsischen Hochschulen

Frauenanteile im Qualifikationsverlauf

"Leaky Pipeline" im Qualifikationsverlauf.

Frauenanteile im Studium

Fifty/Fifty.

Frauenanteile: Fokus MINT

Lost in Habilitation!

Frauenanteile an Beschäftigten

Post-Doc-Phase weiterhin kritisch.

Frauen in Führung

Die Juniorprofessur als Sprungbrett für Wissenschaftlerinnen an sächsischen Hochschulen?

Internationalisierung

Internationalisierung an sächsischen Hochschulen

Internationale Student*innen und Absolvent*innen

Weniger Frauen unter internationalen Studierenden in Sachsen.

Ausländisches Personal an Hochschulen

Ein Viertel der ausländischen Professor*innen ist weiblich.

Mobilität an Hochschulen

60 Prozent der ausreisenden Studierenden sind weiblich, aber nur 30 Prozent der Lehrkräfte.