Vernetzungstreffen
Vernetzungstreffen der KCS
Unsere Vernetzungstreffen stehen für kollegialen Austausch, neue Impulse für die Teilnehmenden sowie konstruktive Diskussionen zu Rahmenbedingungen der Arbeitsfelder im Bereich Geschlechtergerechtigkeit an den Hochschulen.
Mindestens einmal jährlich organisieren wir Vernetzungstreffen der Familienservice sowie der MINT-Akteur*innen der sächsischen Hochschulen. Anlassbezogen bieten wir weitere Vernetzungstreffen an, zum Beispiel zum Thema Gendermonitoring.
Angebote der KCS
Die Koordinierungsstelle unterstützt die Arbeit der Familienservices und der MINT-Akteur*innen an den Hochschulen im Freistaat. Wir beraten und bilden weiter, befördern einen landesweiten Austauch, wir bündeln als Netzwerkstelle gemeinsame Interessen und bieten eine Plattform für die Umsetzung gemeinsamer Projekte wie unseren Pflegewegweiser.
9. Netzwerktreffen der sächsischen Familienservices im Mai 2023
Am 25.05.2023 fand das jährlich von uns organisierte 9. Netzwerktreffen der sächsischen Familienservices statt. Im gemeinsamen Update wurde deutlich, dass die während der Pandemie nicht durchgeführten Veranstaltungen so langsam wieder anlaufen und auch von den Zielgruppen gut angenommen werden. So wurden in verschiedenen Standorten beispielsweise Gesundheitstage, Frühlingsfeiern und Stammtische für Studentische Eltern und Mitarbeitende mit Kindern organisiert. Zudem konnten wir uns produktiv über die anstehenden und laufenden Re-Auditierungen unterhalten und den Entwurf eines Projektes planen, das in der nächsten Zeit in Zusammenarbeit zwischen der KCS und den Familienservices durchgeführt werden soll. Im nächsten Jahr werden wir dann das 10. Jubiläum gemeinsam zelebrieren.
Vernetzungstreffen MINT im September 2022
Das jährliche Netzwerktreffen der sächsischen MINT-Akteur*innen war eine gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für ihr Kommen und ihre aktive Mitarbeit und dien Einblicke in aktuelle Entwicklungen an den sächsischen Hochschulen.
Das Thema Fachkulturen in den MINT-Fächern wurde ausführlich behandelt und die Inputs der Gäste Dr. Frank Multrus, Britta Böckmann und Prof.in Dr.in Juliane Siegeris boten wertvolle Einblicke und Diskussionsanlässe.
Positionspapier für familienfreundliches Studieren und Arbeiten
Wir veröffentlichen ein Positionspapier, das aus der Zusammenarbeit beim letzten Netzwerktreffen der Familienservices an sächsischen Hochschulen hervorgegangen ist.
Familienservice an sächsischen Universitäten und Hochschulen
Die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium sind eng verwoben. Familiäre Sorgearbeit, das heißt, die Erziehung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder das Management von Haushaltsaufgaben, wird nach wie vorüberwiegend von Frauen geleistet. "Frauen leisten täglich 52,4 Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Dies entspricht einem Zeitaufwand von täglich einer Stunde und 27 Minuten" (S. 9, Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, BMFSFJ, 2018). Ein Ziel von Gleichstellungspolitik ist es, dass Frauen und Männer Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt leisten können. Die Familienservices und -büros an den sächsischen Universitäten und Hochschulen tragen zur Schaffung von Rahmenbedingungen bei, die unabhängig vom Geschlecht Studien-, Erwerbs- und Sorge-Arrangements ermöglichen, welche chancengleiche Teilhabe für alle zum Ziel haben.
Angebote der Familienservices
Die Familienservices der Hochschulen sowie die Studentenwerke beraten Angehörige und Studierende der Hochschulen vor Ort und unterstützen mit zahlreichen Angeboten.
- individuelle Beratung
- Kinderuni
- Weiterbildungen u.a. zu Pflege von Anghörigen oder Erziehung
- Netzwerke für Studierende mit Kindern
- strategischer Einsatz für familiengerechte Hochschulen
- u.v.m.