Veröffentlichungen

Reihe: Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule

Band 1: Digitale Chancen – Chancen digital

Datei herunterladen

Artikel von Bd. 1

Anne Röhle: Praktische Lehre wird digital – nehmen wir alle mit?

Im Beitrag „Praktische Lehre wird digital – nehmen wir alle mit? Implementierung und Weiterentwicklung der digitalen Lehre im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) unter dem Aspekt der Chancengleichheit“ von Anne Röhle werden Teilprojekte des Projekts virTUos (TU Dresden) vorgestellt, und es wird diskutiert, ob bspw. mit Telepräsenzrobotern eine bessere Inklusion und Chancengleichheit im (digitalen) Studium ermöglicht werden kann.

Artikel als PDF-Download

Jennifer Bosniatzki, Ulrike Rada & Benny Liebold: Strategien der Digitalisierung internationaler Studienangebote

Ulrike Rada, Jennifer Bosniatzki und Benny Liebold widmen sich in ihrem Beitrag „Strategien der Digitalisierung internationaler Studienangebote – Erfahrungen aus drei Digitalisierungsprojekten der TU Chemnitz“ der Frage, wie insbesondere internationale Studierende durch digitale (Beratungs-)Angebote u. a. beim Studieneinstieg unterstützt werden können.

Artikel als PDF-Download

Christiane Rasch & Carola Rauch: Akkreditierung – ein Instrument zur Verankerung von Querschnittsthemen in der Hochschulentwicklung

Christiane Rasch und Carola Rauch diskutieren in ihrem Beitrag eine grundsätzliche Frage, die über die einzelnen Handlungsfelder „Studium“ und „Beschäftigung“ an Hochschulen hinausgeht: Wie kann eine Verbindung der beiden Querschnittsthemen Digitalisierung und Chancengleichheit in der Hochschulentwicklung gut verankert werden?

Artikel als PDF-Download

Angela Hommel & Cornelia M. Enger: Der Onlineraum get together der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Erfahrungen aus drei Semestern

Einen besonderen Einblick in die Praxis gibt der Beitrag von Angela Hommel und Cornelia M. Enger, die unter dem Titel „Der Onlineraum get together der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Erfahrungen aus drei Semestern“ vor dem Hintergrund pandemiebedingter Erfahrungen von einem digitalen Austauschformat an der Westsächsischen Hochschule Zwickau berichten.

Artikel als PDF-Download

Michael Knoll & Carolin Dietz: Digitalisierung als Belastung und Ressource

Digitalisierung und Chancengleichheit sind nicht nur für den Bereich „Studium“ von Bedeutung, sondern verändern auch die Arbeit an Hochschulen und sind aus diesem Grund verknüpft mit dem Handlungsfeld „Beschäftigung“. In diesem Kontext fragt der Beitrag von Michael Knoll und Carolin Dietz unter dem Titel „Digitalisierung als Belastung und Ressource – ein Anstoß zu einer differenzierten Betrachtung der Chancen und Risiken digitaler Technologien für Menschen mit chronischen Erkrankungen“, inwiefern Digitalisierung Arbeiten (und Studieren) verändert: Sind Digitalisierungsprozesse im Hochschulbereich für Lehrende und Studierende stets mit positiven Effekten verknüpft? Welche Belastungseffekte können mit dem digitalen und mobilen Arbeiten und Studieren einhergehen?

Artikel als PDF-Download

Band 2: (Un-)Sichtbarkeiten: Diversität an Hochschulen

Datei herunterladen

Artikel von Bd. 2

Laila Riedmiller & Katharina Schmitt: Representation matters. Zur Notwendigkeit einer Stärkung und Verzahnung von Diversitäts- und Internationalisierungsstrategien

Laila Riedmiller und Katharina Schmitt betonen die Notwendigkeit in Anbetracht der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die Strategien von Diversität und Internationalisierung an Universitäten zu stärken und besser zu verknüpfen. Sie arbeiten anhand von drei aktuellen Beispielen heraus, welches Potenzial trotz unterschiedlicher Institutionalisierungsgrade in einer verbesserten Kooperation von Diversität und Internationalisierung liegt, um demokratische Werte und den offenen Diskurs zu fördern und Diskriminierungen zu verhindern.

Sahra Dornick: Mehr Begeisterung für MINT? Plädoyer für Vielfalt und Diversitätssensibilität in MINT-Fachkulturen

Die persistierenden Schwierigkeiten, den Anteil von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in MINT-Fächern trotz bestehender Förderprogramme zu erhöhen, beleuchtet Sahra Dornick. Um die Attraktivität der MINT-Fächer für alle zu steigern, müssen sich die potenziell bedrohlichen, von struktureller Diskriminierung und Sexismus/Sexualisierung geprägten männlich dominierten Fachkulturen tiefgreifend verändern.

Anne Bentrup & Yvonne Haffner: Unsichtbarkeiten in Orientierungsprogrammen: Eine Analyse am Beispiel des Hessen-Technikums

Anne Bentrup und Yvonne Haffner beschreiben anhand der Evaluationsergebnisse des Orientierungsprogramms Hessen-Technikum die Herausforderungen, Frauen und insbesondere Erstakademikerinnen für MINT-Fächer zu gewinnen und zu unterstützen. Trotz positiver Wirkungen des Programms auf die Teilnehmerinnen bleiben strukturelle Barrieren wie Klassismus und Sexismus im Wissenschaftssystem bestehen, was auf erforderliche langfristige Veränderungen im Bildungssystem verweist, um Chancengleichheit nachhaltig zu fördern.

Gert Pickel: Religiöse Vielfalt an Hochschulen

Gert Pickels Beitrag befasst sich mit der zunehmenden religiösen Vielfalt an deutschen Hochschulen, was diese zu multireligiösen Räumen macht, jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt, da Diskriminierungserfahrungen, insbesondere von Muslim*innen und Jüd*innen, ebenso ansteigen. Gerade im Zusammenhang mit politischen Konflikten treten antisemitische und antimuslimische Haltungen zutage, sodass die Wissenschaftsinstitutionen sich besser auf die religiöse Vielfalt vorbereiten, Diskriminierungen bekämpfen und sowohl Studierende als auch Lehrende im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus sensibilisieren sollten.

Sarah Czerney & Lena Eckert: Alma Mater – wo bist du? Ein feministisches Mütter*manifest für mehr Sichtbarkeit von Sorgearbeit in der Wissenschaft

Sarah Czerney und Lena Eckert beschreiben die Herausforderungen von Müttern in der Wissenschaft, die oft unsichtbar bleiben/gemacht werden und unter strukturellen Benachteiligungen leiden. Da Mutterschaft als Hindernis für wissenschaftliche Karrieren betrachtet wird, fordert der Beitrag in der Form eines Manifests die umfängliche Anerkennung von Fürsorgearbeit als gesellschaftliche Grundlage, die Aufhebung des Tabus um Mutterschaft in der Wissenschaft und konkrete Maßnahmen, um Müttern mehr Sichtbarkeit, Solidarität und faire Arbeitsbedingungen zu bieten.

Jana York & Yvonne Wechuli: (Un-)Sichtbare Behinderungen an Hochschulen

Jana York und Yvonne Wechuli thematisieren die Rolle von Hochschulen als Lern- und Arbeitsorte, die oft durch strukturellen Ableismus gekennzeichnet sind, aber auch als Innovationslabore für gesellschaftliche sozial-ökologische Transformationsprozesse fungieren können, indem sie Inklusion fördern und eine chancengerechte, bedürfnisorientierte Organisationskultur weiterentwickeln, die Barrieren abbaut und Offenbarungsdilemmata reduziert.

Kumar Ashish: Sensibilisierung für rassistische Diskriminierung in akademischen Einrichtungen

Kumar Ashish bereichert durch persönliche Erfahrungen als Student mit Migrationsgeschichte in Deutschland mit einem Beitrag diesen Band und betont die Notwendigkeit, „ethnische“ Vielfalt in Hochschulen stärker anzuerkennen. Er hebt die positiven Auswirkungen auf und die Bedeutung von Vielfalt für die Lernerfahrung hervor und plädiert für eine integrativere Politik und Praxis, um Diskriminierung zu bekämpfen: Hochschulen müssten systemische Veränderungen vornehmen, um gerechtere und inklusivere Umgebungen für Studierende und Lehrende zu schaffen, und strukturelle Probleme wie Rassismus anerkennen und angehen.

Ausgesprochen vielfältig - Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild

Ausgesprochen vielfältig. Eine Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle (2020)

Datei herunterladen

Ausgesprochen vielfältig. Eine Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle (2018)

Datei herunterladen

Ausgesprochen vielfältig - Zusammenfassung in Leichter Sprache (Alternativtexte in Leichter Sprache) (2019)

Datei herunterladen

„Gendern“ leicht gemacht?! – Wie geschlechtergerechte und Leichte Sprache zusammengehen. In: K3 – Das Magazin des Kreisjugendring München (Nummer 3/2019)

Artikel im K3 Magazin (2019)

PDF des Artikels "Gendern leicht gemacht?!" von S. Dreiack und D. Hillebrand. Nicht barrierefrei.

Datei herunterladen

5 Jahre Inklusionsmittel für die Hochschulen in Sachsen - Eine Bilanz (2019)

Inklusionsmittel für die Hochschulen in Sachsen. Eine Broschüre der KCS

Datei herunterladen

Factbook-Reihe Gleichstellung an sächsischen Hochschulen

Factbook Gleichstellung an sächsischen Hochschulen 2011/2012

Datei herunterladen

Factbook Gleichstellung an sächsischen Hochschulen 2013/2014

Datei herunterladen

Factbook Gleichstellung an sächsischen Hochschulen 2015/2016

Datei herunterladen

Standpunkte der KCS

Standpunkte zum Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG)

Stellungnahme Referentenentwurf Zweites Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Bestimmungen (Sachsen)

Datei herunterladen

Standpunkte zum Sächsischen Gleichstellungsgesetz (SächsGSG)

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für ein Gleichstellungsgesetz zur Ablösung des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen

Datei herunterladen

Standpunkte zum Normsetzungsvorhaben Sächsische Gleichstellungsplanverordnung

Stellungnahme zum Normsetzungsvorhaben Sächsische Gleichstellungsplanverordnung (SächsGleiPlanVO)

Datei herunterladen

Standpunkte zum Thema Familienservice

Positionspapier für familienfreundliches Studieren und Arbeiten

Datei herunterladen

Standpunkte zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit

Positionspapier zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit im Hochschulfreiheitsgesetz in Sachsen

Datei herunterladen