Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen der Inklusionsarbeit an Hochschulen
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu rechtlichen Grundlagen der Inklusionsarbeit an (sächsischen) Hochschulen?
Hier finden Sie wichtige Gesetze auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene für ein inklusives Hochschulwesen. Entdecken Sie alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und erhalten Sie einen Überblick über die Förderung von Chancengleichheit und Inklusion im Hochschulbereich. Unsere Seite bietet kompakte Informationen, um die rechtlichen Grundlagen der Inklusionsarbeit besser zu verstehen und zu fördern. Bitte beachten Sie, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern können. Wir hoffen, dass Sie hier wertvolle Informationen für Ihre Arbeit im Bereich der Inklusion finden.
Rechtliche Grundlagen im Freistaat Sachsen
Die rechtlichen Grundlagen der Inklusionsarbeit im Freistaat Sachsen sind vielfältig und bedeutsam. Die Sächsische Bauordnung (SächsBO) macht Vorgaben für barrierefreies Bauen, das Sächsische Hochschulgesetz und das Sächsische Hochschulzulassungsgesetz schaffen die Grundlage für inklusive Bildungseinrichtungen. Das Sächsische Inklusionsgesetz (SächsInklusG) verpflichtet zur Förderung von Teilhabe und Chancengleichheit und die Verfassung des Freistaates Sachsen betont die Werte der Gleichstellung und Integration. Diese Gesetze bieten klare Leitlinien für die Gestaltung einer inklusiven Hochschullandschaft und den Schutz der Rechte aller Studierenden.
- Sächsische Bauordnung (SächsBO)
- Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG)
- Sächsisches Hochschulzulassungsgesetz (SächsHZG)
- Sächsisches Inklusionsgesetz (SächsInklusG)
- Verfassung des Freistaates Sachsen
Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
- Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Bundesteilhabegesetz (BTHG) (PDF)
- Grundgesetz, Art. 3
- Hochschulrahmengesetz (HRG)
- Sozialgesetz Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB 2) (insbesondere § 21 Mehrbedarfe)
- Sozialgesetz Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB 9)
- Sozialgesetz Zwölftes Buch – Sozialhilfe (SGB 12) (insbesondere Sechstes Kapitel, Eingliederungshilfe und § 30 Mehrbedarfe)
Weiterführende Links:
- Hochschulrektorenkonferenz – Eine Hochschule für Alle (PDF)
- Übersicht aller deutschen Gesetze und Verordnungen (alphabetisch)
Rechtliche Grundlage auf internationaler Ebene
Rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen
Sie interessieren sich für die rechtlichen Grundlagen der Gleichstellungsarbeit an (sächsischen) Hochschulen?
Hier finden Sie die wichtigsten Gesetze auf Landes- und Bundesebene, die die Grundlage für ein geschlechtergerechtes Hochschulumfeld bilden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen. Bitte beachten Sie, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern können.
Rechtliche Grundlagen im Freistaat Sachsen
Die rechtlichen Grundlagen für die Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen im Freistaat Sachsen umfassen einschlägige Gesetze und Richtlinien, die die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit im Hochschulbereich unterstützen. Das Sächsische Hochschulgesetz (SächsHSG) bildet die rechtliche Grundlage für die Autonomie der Hochschulen und enthält ebenfalls Regelungen zur Gleichstellung. Das Gesetz zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen (SächsFFG) bildet die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen im beruflichen Umfeld. Die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Vergabe von Stipendien zur Förderung des Wiedereinstiegs in die wissenschaftliche Arbeit unterstützt gezielt den Wiedereinstieg von Frauen in die Forschung.
- Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG)
- Gesetz zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst im Freistaat Sachsen (SächsFFG)
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Vergabe von Stipendien zur Förderung des Wiedereinstiegs in die wissenschaftliche Arbeit
- Verfassung des Freistaates Sachsen
Übersicht: Gesetze und Verordnungen für die Bereiche Hochschule und Forschung auf den Seiten des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Stand 2013
- Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes (BGleiG), Stand 2015
- Gesetz zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (DGleiG), Stand 2001
- Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG), Stand 2006
- Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (MuSchG), Stand 2017
- Grundgesetz, Art. 3
- Hochschulrahmengesetz (HRG), Stand 2017
- Wissenschaftszeitvertrag (WissZeitVG), Stand 2017
Weiterführende Links: