Audits & Förderprogramme

Förderprogramme in Sachsen

Als Koordinierungsstelle ist es unsere Aufgabe, die Bemühungen sächsischer Hochschulen bestmöglich zu unterstützen und als Bindeglied zwischen Studierenden, Bildungseinrichtungen und der Umsetzung chancengerechter, diversitätssensibler sowie inklusiver Maßnahmen zu fungieren.

Die erfolgreiche Umsetzung individueller Vorhaben erfordert jedoch oft finanzielle Unterstützung. Aus diesem Grund präsentieren wir nachfolgend verschiedene Möglichkeiten und Wege der Förderung, die die Hochschulen unterstützen können. Bei der Antragsstellung stehen wir Ihnen gerne beratend und vermittelnd zur Seite.

ESF-Plus Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa und Gleichstellung hat am 15. September 2022 die "ESF-Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027" veröffentlicht. Insgesamt stehen bis Ende 2027 rund 27 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes zur Verfügung. Die Richtlinie fördert Maßnahmen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben, insbesondere in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert oder strukturell benachteiligt sind.

Ziel der Förderung an Hochschulen im Rahmen von Projekten zur Förderung des beruflichen Aufstiegs von Frauen ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben zu unterstützen. Dazu gehört die Unterstützung bei der Nutzung individueller Potenziale und Karrierechancen sowie bei der Überwindung von Aufstiegsbarrieren in Fach- und Führungspositionen.

Gefördert wird der Auf- bzw. Ausbau von Projekten, die weibliche Fach- und Führungsnachwuchskräfte bei der Planung und Verfolgung ihrer individuellen Karrierewege unterstützen. Dazu gehören auch die Vorbereitung auf Führungsaufgaben sowie die Reflexion und Überwindung von geschlechtsspezifischen Karrierehindernissen wie z.B. Erwerbsunterbrechungen.

Fördermöglichkeiten für Forschungseinrichtungen

Richtlinie Chancengleichheit Sachsen

Das sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung stellt über die Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit (Richtlinie Chancengleichheit) Mittel für Projekte zur Förderung

  • der Chancengleichheit der Geschlechter in Politik, Gesellschaft und Erwerbsleben,
  • der Gleichstellung in Bezug auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt,
  • der kategorienübergreifenden Antidiskriminierungsarbeit sowie
  • von Maßnahmen zur Bekämpfung von sexualisierter und sonstiger geschlechtsspezifischer Gewalt sowie häuslicher Gewalt

zur Verfügung. Die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen ist zuwendungsberechtigt.

Bundesweite Förderprogramme

Fördermöglichkeiten im Bereich Inklusion

Professorinnen-Programm

Karriereförderung

Mehr und mehr hochqualifizierte Frauen mit akademischem Abschluss streben eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere an.

Interessieren Sie sich ebenfalls für eine wissenschaftliche Laufbahn oder arbeiten bereits im wissenschaftlichen Umfeld und suchen Unterstützung auf Ihrem individuellen Karriereweg?

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Ansprechpartner*innen und Institutionen, die Sie bei Ihrem Karriereweg unterstützen können:

Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte Ihrer Hochschulen: Informieren Sie über Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft und bieten Beratung.

Hochschuldidaktik Sachsen (HDS): Bietet Workshops und Beratung für Lehrende an sächsischen Hochschulen.

Career Services an Hochschulen: Unterstützen den akademischen Nachwuchs durch Beratung und Seminare.

Förderung auf Landesebene: Sachsen bietet gezielte Angebote zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen in ihrer beruflichen Entwicklung, einschließlich Stipendien und Preisen.

Förderung auf Bundesebene: Eine Übersicht deutschlandweiter Stipendien und Fördermöglichkeiten.

Karriere & Familie: Informationen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie sowie Stipendien für Frauen in der Wissenschaft.

Die Koordinierungsstelle steht Ihnen gerne beratend und vermittelnd zur Seite, um Ihre beruflichen Ziele in der Wissenschaft zu erreichen.