Blick in unseren ersten Sammelband „Digitale Chancen – Chancen digital“
Durch den Schub der Pandemie hat sich auch die Hochschullehre zunehmend auf den digitalen Raum ausgeweitet. Mit dieser Digitalisierung gibt es ein großes Potenzial für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit in der Lehre. Trotzdem können digitale Medien Zugangshürden nur dann sinnvoll senken, wenn sich an anderen Stellen keine neuen Barrieren auftun. Unser erster Sammelband versammelt verschiedene Beiträge unseres erfolgreichen Symposiums im Dezember 2021, die Chancen und Schwierigkeiten sowie Ressourcen, Erfahrungen und Strategien rund um Digitalisierungsprozesse im Hochschulbetrieb mit Blick auf das Thema Chancengleichheit diskutieren.
Beispielsweise diskutieren Knoll und Dietz in unserem Sammelband auf vielschichtige Weise, welche Chancen und Risiken mit der Digitalisierung der Arbeitswelt für Menschen mit chronischen Erkrankungen einhergehen. Dabei werden viele Aspekte und die vielfältigen Wirkweisen digitaler Strukturen für Menschen, in dem Fall mit chronischen Erkrankungen, sichtbar. Ein Aspekt ist dabei, dass Menschen mit Erkrankungen mit flexiblerer Arbeitszeitgestaltung im Home Office besser Besuche bei Ärzt*innen mit ihrem Arbeitsalltag vereinbaren können – letztendlich sind die Effekte allerdings weder rein positiv noch negativ. Ein Fazit ist dabei, dass Digitalisierung Visionen für mehr Teilhabe gezielt voranbringen kann, aber eben auch bewusst dafür eingesetzt werden muss: „Politische und gesellschaftliche Bemühungen zur Verbesserung der Situation chronisch erkrankter Menschen bleiben eine wichtige Aufgabe, die durch Technik nur ergänzt werden kann“, so Knoll und Dietz.
Allen Interessierten sowie Entscheidungsträger*innen von Hochschulen möchten wir diesen Beitrag sowie die gesamte Publikation dringend empfehlen. Der Band kann kostenlos heruntergeladen werden.