Unser Beitrag für das University:Future Festival 2024 in Leipzig

Lokales Meetup: From Bias to Balance: KI in der Bildung von morgen

Unter dem Motto "From Bias to Balance: KI in der Bildung von morgen" (Externer Link) laden wir Sie ein, am 5. Juni 2024 in Leipzig an einem World Café teilzunehmen, um sich über Schnittstellen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Diversität im Bildungsbereich auszutauschen. In unserem World Café werden wir uns mit vier zentralen Fragen rund um Bias, Barrierefreiheit, Diversität in der Entwicklung und ethische Governance von KI-Systemen beschäftigen. Ziel des World Cafés ist es, gemeinsam mit Ihnen Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln, wie KI und Diversität in der Hochschulbildung zusammen gedacht werden können. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Ihre Meinung einzubringen. Das Lokale Meetup richtet sich an alle, die ihre Überlegungen zu KI im Hochschulbereich um eine gender- und diversitätssensible Perspektive ergänzen und mit verschiedenen Expert*innen ins Gespräch kommen möchten.

Anmeldung zum University:Future Festival in Leipzig (Externer Link)

Plakat für das Lokale Meetup

Im Spannungsfeld von KI und Diversität an Hochschulen ergeben sich komplexe Herausforderungen: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme frei von Vorurteilen und Diskriminierung sind? Wie können wir die Zugänglichkeit von Hochschulressourcen für alle Studierenden unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse verbessern? Wie können wir Diversität in der KI-Entwicklung fördern und ethische Richtlinien etablieren, die die Werte von Diversität und Inklusion unterstützen?

Im World Café laden wir Sie an vier Thementische ein, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden und einen konstruktiven Dialog zu führen:

Thementisch 1: Bias in KI-Algorithmen

Bias in KI-Algorithmen mit Dr.in Claudia Loitsch (TU Dresden (Externer Link), SCADS.AI):

  • Wie kann sichergestellt werden, dass KI-Systeme, die an Hochschulen eingesetzt werden, frei von Vorurteilen und Diskriminierung sind?
  • Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Biases in der Datenerhebung, Modellierung und Entscheidungsfindung zu reduzieren oder zu vermeiden und Gender- und Diversitätsaspekte zu berücksichtigen?

Thementisch 2: KI & Barrierefreiheit

KI & Barrierefreiheit: mit Dr.in Stefanie Dreiack & Casey Kreer (conesible (Externer Link))

  • Wie können KI-Technologien genutzt werden, um die Zugänglichkeit von Hochschulressourcen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung zu verbessern?
  • Welche Möglichkeiten bietet KI Lehrenden bei der Gestaltung individueller und kollektiver Lehr- und Lernprozesse?

Thementisch 3: Diversität in der KI-Entwicklung

Diversität in der KI-Entwicklung mit Dr.in Sarah Drechsel (TU Dresden (Externer Link)) & Diana Hillebrand-Ludin:

  • Wie können wir Frauen und die Vielfalt in der KI-Forschung und -Entwicklung fördern, um sicherzustellen, dass die entstehenden Technologien die Bedürfnisse und Perspektiven aller berücksichtigen?

Thementisch 4: Ethik und Governance von KI

Ethik und Governance von KI mit Prof. Dr. Erik Buschmann (Universität Leipzig (Externer Link), SCADS.AI (Externer Link))

  • Welche ethischen Richtlinien und Governance-Strukturen sind erforderlich, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Bildungseinrichtungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Technologie die Werte der Vielfalt und Inklusion unterstützt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es Prinzipien von Fairness und Gerechtigkeit in KI zu integrieren?