Symposium "Digitale Chancen - Chancen digital"
Symposium am 1. und 2. Dezember 2021
Ein voller Erfolg: Rückblick auf das erste Symposium der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
Fast 130 Teilnehmende diskutierten über Chancengleichheit und Digitalisierung
Zum ersten Mal veranstaltet die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen zusammen mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen und dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen am 1. bis 2. Dezember 2021 ein Symposium. Etwa 130 Teilnehmende kamen digital zusammen, um unter dem Motto „Digitale Chancen – Chancen digital“ über Themen wie Digitalisierung, Gleichstellung und Inklusion zu diskutieren. Das Symposium richtete sich an alle, die sich mit diesen Themenfeldern im Hochschulbereich beschäftigen: Lehrende, Studierende, Beschäftigte, Beauftragte an Hochschulen und Hochschulleitungen sowie Repräsentant*innen aus Politik und Verwaltung.
Auf der Konferenzplattform Hopin wurde ein digitaler Raum geboten, um verschiedene Expertisen von zehn sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie in diesem Themenbereich sichtbar zu machen. Die zwei Keynotes, drei Roundtables und verschiedenen Panels gaben auch die Gelegenheit für Diskussionen und das persönliche Netzwerken.
Mit Beiträgen von: Dr.in Nicole Auferkorte-Michaelis, Dr.in Miriam Benteler, Dr.in Sylvi Bianchin, Dr.in Daniela Heitzmann, Prof.in Dr.in Ulla Klingovsky, Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS), Nora-Elisabeth Leinen-Peters, Dr. Il-Tschung Lim, Prof. Georges Pfründer, Karl-Heinz Stammen, Eddi Steinfeldt-Mehrtens, Prof.in Dr.in Melissa Steyn, Georg Teichert, Christina Wolff, Dr.in Karolin Heckemeyer, Dr.in Serena O. Dankwa
Unser erster Sammelband mit dem Titel "Digitale Chancen – Chancen digital" versammelt verschiedene Beiträge unseres erfolgreichen Symposiums im Dezember 2021, die Chancen und Schwierigkeiten sowie Ressourcen, Erfahrungen und Strategien rund um Digitalisierungsprozesse im Hochschulbetrieb mit Blick auf das Thema Chancengleichheit diskutieren.
Band 1: Digitale Chancen – Chancen digital
Datei herunterladenAllgemeine Infos
Das Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“ findet vom 1. bis 2. Dezember 2021 statt. Es richtet sich an alle, die sich mit den Themenfeldern Digitalisierung, Gleichstellung und Inklusion im Hochschulbereich beschäftigen: Lehrende, Studierende, Beschäftigte, Beauftragte an Hochschulen und Hochschulleitungen sowie Repräsentant*innen aus Politik und Verwaltung. Ziel ist es, einen digitalen Raum für Diskussion, Austausch und Vernetzung zu schaffen, um einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Hochschulbereich in Sachsen und darüber hinaus zu geben.
Digitalisierungsprozesse in Hochschulen betreffen ganz unterschiedliche Bereiche: u. a. Lehren und Lernen, Verwaltungsprozesse sowie die Zusammenarbeit in Teams. Mit dem Querschnittsthema gehen Innovationspotenziale, aber auch Herausforderungen für Hochschulangehörige aller Statusgruppen einher. Aus diesem Grund möchten wir mit dem Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“ vom 1. bis 2. Dezember 2021 eine digitale Plattform bieten, auf der die Querschnittsthemenfelder Digitalisierung, Gleichstellung, Diversität und Inklusion gemeinsam verhandelt werden können. Im Rahmen des Symposiums werden verschiedene Überschneidungen mit dem Ziel diskutiert, Digitalisierungsprozesse im Hochschulbereich chancengleich zu gestalten und umzusetzen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und eine Netzwerkmöglichkeit für die unterschiedlichen Beteiligten!
Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft des sächsischen Wissenschaftsministers Sebastian Gemkow und wird gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen und dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen organisiert.
Alle Programmpunkte finden online statt und es wird Live-Untertitel von Schriftdolmetscher*innen geben.
Ziele
- Innovationen, Forschung, Lehre, Projekte u.a. aus den Bereichen Medien, E-Learning, Partizipation, digitales Arbeiten aus Sachsen im Hochschulbereich aufzeigen
- Chancen und Risiken von Digitalisierungsprozessen für die Themen Gleichstellung, Diversität und Inklusion im Hochschulbereich aufzeigen und diskutieren
- Stand, Herausforderungen und Initiativen im Bereich Digitalisierung und Barrierefreiheit im Hochschulbereich aufzeigen und diskutieren
Programm
Mittwoch, 1. Dezember 2021
11:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
Grußwort: Sebastian Gemkow (Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft)
11:20 Uhr Keynote mit Diskussion
Prof.in Dr.in Ramona Kusche (Hochschule Mittweida): Chancengleichheit und Digitalisierung in der Hochschule – Querschnittsthemen und Praxiseinblicke
12:00 Uhr Pause
12:45 Uhr Roundtable #1
"Digitalisierung und Chancengleichheit als Themen der Hochschulsteuerung und -entwicklung: Perspektiven aus den Hochschulen" mit
- Prof.in Dr.in Gabriele Hooffacker (HTWK Leipzig)
- Christiane Rasch (HTWK Leipzig)
- Carola Rauch (Hochschule Anhalt)
- Prof. Dr. Ralph Sonntag (HTW Dresden)
- Prof. Dr. Uwe Wendt (Hochschule Zittau/Görlitz)
- Moderation: Dr.in Stefanie Dreiack
13:30 Uhr Pause
14:00 Uhr Roundtable #2
"Digitalisierung und Chancengleichheit als Themen der Hochschulsteuerung und -entwicklung: Perspektiven aus der Hochschulbegleitung" mit
- Alexander Clauss (Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen)
- Dr.in Jutta Luise Eckhardt (LaKoG, TU Dresden)
- Dr. Walter Kühme (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft)
- Dr.in Claudia Maicher (Vorsitzende Ausschuss Wissenschaft und Hochschule)
- Paul Senf (Sprecher*in der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften)
- Moderation: Dr.in Claudia Bade
15:00 Uhr Session #1
Panel #1: Beschäftigte und Diversität im digitalen Raum
In dem Panel geht es um die Frage, wie sich Arbeit an Hochschulen durch die zunehmende Digitalisierung verändert und welche Chancen und Risiken sich aus diesem Prozess heraus für Beschäftigte ergeben. Beschäftigte an Hochschulen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, u.a. in Hinblick auf die soziale und kulturelle Herkunft, ihre sexuelle Orientierung, das Geschlecht, Alter, Familienstand oder eine Behinderung bzw. chronische Erkrankung. In dem Panel wird diskutiert, wie diese Vielfalt in der zunehmenden digital gestützten Personalentwicklung gut berücksichtigt werden kann und was bei der Konzeption digitaler Weiterbildungen für Beschäftigte zu berücksichtigen ist, damit diese für alle zugänglich und zielführend sind sowie zur Förderung von Chancengleichheit der Beschäftigten beitragen. Speaker*innen:
- Christin Engel (TU Dresden): Digitale Inklusive Weiterbildung – über Barrieren und Chancen
- Dr.in Antje Nolting (Universität Leipzig): Akademische Personalentwicklung und Digitalisierung
- Moderation: Charlotte Seidel
Panel #2: Studieren im digitalen Raum: Diversität digital begegnen (1)
In dem Panel wird anhand von Erfahrungen aus der Praxis diskutiert, wie internationale Studierende unterstützt werden können indem digital gestützte Werkzeuge zum Einsatz kommen. Die Praxisbeispiele zeigen Anknüpfungspunkte in der Lehre, der Beratung und der digitalen Zusammenarbeit auf. Speaker*innen:
- Jennifer Bosniatzki (TU Chemnitz): TUCinterdigital - Digitale Unterstützung für internationale Studierende
- Prof. Dr. Eric Schoop (TU Dresden): COIL (collaborative online international learning) – virtual mobility und virtual exchange zur Förderung von Diversität
- Thomas Schumann (TU Bergakademie Freiberg): Förderung der Inklusion ausländischer Studierender mittels digitaler und kollaborativer Technologien und Instrumente am Beispiel des European Universities-Verbundes EURECA-PRO
- Moderation: Alexander Clauss
Panel #3: Diversitätssensible Didaktik im digitalen Raum
Lassen sich Aspekte diversitätssensibler Didaktik von der Präsenzlehre vollständig auf die digitale Lehre übertragen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich und was sind gute Ansätze diversitätssensibler Didaktik im digitalen Raum? Diese Fragen werden in dem Panel anhand von Praxisbeispielen aus dem künstlerischen Bereich und dem Themenfeld MINT besprochen. Speaker*innen:
- Julia Bartha (HMT Leipzig): Digital Stage -die digitale Bühne- Anwendung und Einsatz an Kunsthochschulen
- Daniel Knöfel (TU Dresden): BeING Inside
- Moderation: Jana Riedel
16:00 Uhr Session #2
Panel #1: Digitale Gewalt und Diskriminierungspotenziale von Algorithmen
Digitalisierung bringt viele Chancen auch in Bezug auf die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit der Hochschulangehörigen mit sich. Mit Digitalisierung können jedoch auch Diskriminierungspotentiale einhergehen, die in dem Panel am Beispiel von Memes, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Unter anderem geht es dabei um die Frage, welche Ausschlüsse produziert und welche Stereotype reproduziert werden. Speaker*innen:
- Prof.in Dr.in Katrin Köppert (Ruhr Universität Bochum): White Fragility and Angry Black Women: Zur Affektpolitik von Memes (Gender, Medien und Affekt)
- Laura Schelenz (Universität Tübingen): Diskriminierungspotentiale von Algorithmen
- Prof. Dr. Peter Wald (HTWK Leipzig): Risiken und Chancen von KI als Einsatz in der Personalgewinnung
- Moderation: Diana Hillebrand-Ludin
Panel #2: Studieren im digitalen Raum: Diversität digital begegnen (2)
Wie können Hochschulen und Hochschullehrende der Vielfalt der Studierenden gut begegnen und inwiefern kann Digitalisierung dabei unterstützend wirken? Anhand aktueller Entwicklungen im Hochschulbereich – darunter die pandemiebedingten digitalen Semester, aber auch die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit – wird in dem Panel besprochen, welche digitalen Austauschmöglichkeiten gute Optionen für Teilhabe und Inklusion von Studierenden schaffen. Speaker*innen:
- Prof.in Dr.in Angela Hommel und Prof.in Dr.in Cornelia Enger (Hochschule Zwickau): Der Raum der Begegnung an der WHZ – Erfahrungen eines Jahres
- Prof. Dr. David Kergel (IU International University of Applied Sciences): Digitale Bildung zwischen Chance und Ausschluss: Möglichkeiten diversitätssensiblen Lehrens und Lernens mit digitalen Medien
- Prof. Dr. Gerhard Weber (TU Dresden): "Beratungs- und Anlaufstellen bei Diskriminierung": Die Meldestelle für Studierende mit Behinderung und chron. Krankheiten
- Moderation: Dr.in Stefanie Dreiack
Panel #3: Barrieren und Barrierefreiheit in der digitalen Lehre
Im Mittelpunkt des Panels steht die Frage, wie alle Studierenden an Online-Lehre teilhaben können und wie digitale Lehre zu Inklusion beitragen kann. Dabei geht es u.a. darum, wie digitale Hochschullehre zukünftig gestaltet werden sollte, um Diversität stärker zu berücksichtigen und Diskriminierung abzubauen. Zudem wird diskutiert, welche (technischen oder didaktischen) es in digitalen Formaten in der Hochschule geben kann. Speaker*innen:
- Tina Czaja und Dr. Frank Beier (TU Dresden): Digitalisierung und Inklusion gemeinsam denken - Anforderungen an die Lehrer*innenbildung
- Prof. Dr. Tenshi Hara (BA Sachsen): Teilhabe bei Online-Lehre
- Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden): Open Workshop "Educational media technology and its inclusive potential"
- Moderation: Dr. Thomas Gloy
17:00 Uhr Abschluss des 1. Veranstaltungstages
Poetic Recording mit Dominique Macri
17:15 Uhr Ausblick
Donnerstag, 2. Dezember 2021
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
Grußwort: Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht (Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen, TU Bergakademie Freiberg)
10:15 Uhr Roundtable #3
"Curriculumsentwicklung in der Digitalen Hochschule" mit
- Dominic Dives (Digitale Hochschulbildung Sachsen, Universität Leipzig)
- Aline Lohse (TU Chemnitz)
- Jun.-Prof. Dan Verständig (OVGU Magdeburg)
- Prof.in Dr.in Nicola Würffel (Universität Leipzig)
- Moderation: Prof.in Dr.in Barbara Getto
11:15 Uhr Keynote mit Diskussion
Dr.in Caroline Richter (Universität Duisburg Essen): Digitalisierung an Hochschulen chancengleich gestalten
12:00 Uhr Pause
13:00 Uhr Session #3
Panel #1: Arbeiten und Studieren im digitalen Raum: Befunde
Inwiefern verändert Digitalisierung Arbeiten und Studieren? Sind Digitalisierungsprozesse im Hochschulbereich für Lehrende und Studierende stets mit positiven Effekten verknüpft? Welche Belastungseffekte können mit dem digitalen und mobilen Arbeiten und Studieren einhergehen? Vor dem Hintergrund (pandemiebedingter) Erfahrungen werden in dem Panel aktuelle Studienergebnisse vorgestellt. Speaker*innen:
- Prof.in Dr.in Gabriele Buruck (Hochschule Zwickau): Digitales Studieren während der Coronapandemie - MOBILAS-Projekt
- Dr.in Carolin Dietz und Dr. Michael Knoll (Universität Leipzig): Digitalisierung als Ressource und Belastung - Ein Diskussionsbeitrag unter Berücksichtigung der vielen Facetten chronischer Erkrankungen
- Moderation: Diana Hillebrand-Ludin
Panel #2: Digitale Bildung: Barrierefrei
Im Zentrum der inhaltlichen Diskussion des Panels stehen die folgenden Fragen: Welche neuen Zugangshürden können durch Digitalisierungsprozesse entstehen, die Teilhabe an Hochschulbildung erschweren? Wie kann Barrierefreiheit in der digitalen Hochschulbildung zu mehr Teilhabe aller Studierenden beitragen Speaker*innen:
- Karola Köpferl (TU Chemnitz): Chancen durch digitale Barrierefreiheit
- Prof. Dr. Alexander Lasch (TU Dresden): Hamlet barrierefrei und digital
- Moderation: Dr. Thomas Gloy
Panel #3: Diversität und digitale Tools in der Hochschullehre
In dem Panel wird anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Entwicklungen in der Hochschullehre diskutiert, ob digitale Tools per se Chancen bieten, um Chancengleichheit zu fördern. Welche Chancen und Risiken bestehen in der Nutzung von digitalen Tools in der Hochschullehre? Was sollte bei der Entwicklung von digitalen Tools für die Hochschullehre zukünftig berücksichtigt werden, um Diversität stärker zu berücksichtigen und Diskriminierung abzubauen Speaker*innen:
- Anne Röhle (TU Dresden): Praktische Lehre wird digital – nehmen wir alle mit?
- Gesine Wegner (Universität Marburg): Lektionen einer Pandemie: Hochschullehre nachhaltig digital gestalten
- Moderation: Melanie Bittner
14:00 Uhr Schlussworte und Verabschiedungen