AG Evaluation: Theoretische Fundierung von Studienorientierungsprogrammen – das Beispiel Sachsen-Technikum

Datum

In Deutschland gibt es zahlreiche Orientierungs(studien)programme, die Studienanfänger*innen bei der Wahl ihres Studienfachs oder ihres weiteren Bildungswegs sowie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Das Netzwerk der Orientierungs(studien)programme in Deutschland hat sich gebildet, um diese Programme bekannter zu machen, sich untereinander auszutauschen und die Programme weiterzuentwickeln. Das Sachsen-Technikum ist Teil dieses Netzwerks und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der Programme.

In der AG Evaluation treffen sich regelmäßig interessierte Akteur*innen, um ihre Vorgehensweisen zu besprechen. Am 14. Juni gibt es wieder die Möglichkeit für einen gemeinsamen Austausch. Dann präsentiert Charlotte Seidel, Koordinatorin des Sachsen-Technikums, unter der Überschrift "Theoretische Fundierung von Studienorientierungsprogrammen – das Beispiel Sachsen-Technikum" bekannte theoretische Modelle der Studien- und Berufsorientierung. Anhand des Sachsen-Technikums als konkretes Beispiel wird erläutert, welche Überlegungen man heranziehen kann, um das passende theoretische Modell für sein Vorhaben zu finden. Wir diskutieren auch, wie man wissenschaftliche Anschlussfähigkeit mit praktischer Anwendbarkeit verbinden kann.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Hier der Einwahllink für den 14. Juni 2024: https://htw-berlin.zoom-x.de/j/93574147234