Nachteilsausgleich in Prüfungsverfahren im Hochschulbereich
Wie können Prüfungsausschüsse rechtssicher und praxisnah über Anträge auf Nachteilsausgleich entscheiden? Welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten, welche Anspruchsvoraussetzungen gibt es und wie können Antragsverfahren und Beurteilungsprozesse bestmöglich gestaltet werden?
In diesem Online-Workshop erhalten Mitglieder von Prüfungsausschüssen fundiertes Wissen und praktische Handlungshilfen rund um das Thema Nachteilsausgleich im Studium. Gemeinsam erarbeiten wir anhand konkreter Fallbeispiele die wichtigsten Aspekte von Antragstellung über Beurteilung bis zur Ausgestaltung des Nachteilsausgleichs.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen des prüfungsrechtlichen Anspruchs auf Nachteilsausgleich
- Aktuelle Rechtslage
- Anspruchsvoraussetzungen für den Nachteilsausgleich
- Antragsverfahren und Beurteilungsprozess
- Gestaltung und Umsetzung des Nachteilsausgleichs
- Praktische Fallbeispiele und Diskussion
Zielgruppe
Mitglieder von Prüfungsausschüssen und alle, die mit der Bewertung und Umsetzung von Nachteilsausgleichen im Prüfungswesen betraut sind. Die Teilnahme ist für Beschäftigte und Studierende der sächsischen Hochschulen kostenfrei.
Referentin
Dr. Daniela Menzel (TU Chemnitz)